AutorInnen waren so etwas wie Weise Heute gehen sie auf Heldenreise
Früher haben wir, zumindest ich und einige, die ich kenne, SchriftstellerInnen mit großen Augen angesehen. Sie sogar verehrt. AutorInnen waren so etwas wie Weise, Menschen, die einem Augen, Herzen und Gedanken öffneten und neue Horizonte zeigten. Die eine Gegenwelt aufzubauen vermochten bzw. die aktuelle besser zu verstehen lehrten. Und heute? Heute gehen sie auf Heldenreise.
Eigentlich sollte es ein Werk der Gegenwart werden. Einen modernen Entwicklungsroman wollte ich schreiben. Die Grundidee ist schnell erzählt: Mein Protagonist, nennen wir ihn „Heute“, weil er in der Gegenwart lebt und bis dato noch keinen Namen hat, ist müde. Lebensmüde. An seinem 30. Geburtstag beschließt „Heute“ seinem Leben ein Ende zu setzen, als er zufällig ein Tagebuch findet. Was Walter, der Chronist des Tagebuches, schreibt, leitet die Wende im Leben des „Heute“ ein. Das Tagebuch spielt in der Weimarer Republik.
DGSVO ist ein Kürzel, ich hab es sehr lieb und spreche es schon im Schlaf fehlerfrei! Sexy wiegen sich die Buchstaben in meinem Mund und Rachen und vollführen einen Tango. Drängend schiebt sich die Zunge zum D vor: freche weibliche Lust macht sich bereit. Das Männliche, die Tiefe, der Bass treten mit dem G auf den Plan. Zischend verheißt das S erotische Stimmung, während das V den Zeigefinger erhebt, um vor allzu großer Hingabe zu warnen. Schließlich beruhigt das große O die überschäumenden Triebe und beendet den wilden Tanz.
Nur zur Erinnerung:
Fast wie bei einem Stück von Astor Piazzola erfasst mich ein Gesamtkörperkribbeln – und ich möchte jeder Letter ihr Geheimnis entreißen, verstehen, warum mich das so packt.
Josefa wachte mit flatterndem Herzen auf, die Bilder des Traums noch lebendig. Der König war nackt in die Stadt gekommen. Es wurde zur Jagd geblasen. Die hellen Bilder des Traumes bedrängten sie. Es war noch früh, aber sie war zu unruhig, um wieder einzuschlafen. Sie stand auf, ging in die Küche und setzte Wasser auf. Dann trat sie auf den kleinen Balkon hinaus, der nur in diesen frühen Morgenstunden etwas Sonne hatte. Noch war kaum Verkehr auf der großen Straße vor ihr. Josefa streckte sich dem Licht entgegen.
Das Flattern in der Brust
Das Flattern in der Brust hörte nicht auf. Es war noch so ruhig, dass sie die Vögel hören konnte. Ihr war, als ob ein ängstlicher Vogel in ihrer Brust singen würde. Der Wasserkocher schaltete sich mit einem Klacken aus und sie ging hinein, um ihren Tee aufzugießen. Josefa setzte sich an ihren Küchentisch, betrachtete den Teebeutel, aus dem langsam braune Schlieren in das farblose Wasser drangen. Ihre Füße wurden vom Sonnenlicht gestreift, die Luft war noch kühl. Ein Laster rumpelte auf der Straße und hielt ein paar Meter weiter beim Bäcker. Der hatte schon ab fünf Uhr morgens geöffnet und versorgte die Frühaufsteher. Brötchen zum Frühstück waren eine gute Idee. Vielleicht würden die paar Schritte auch ihre innere Unruhe vertreiben. Sie zog sich eine Jogginghose und eine Strickjacke über, ordnete schnell ihre kurzen Haare, griff nach Portemonnaie und Schlüsselbund.
Irgendetwas war anders als sonst. Anne öffnete langsam die Augen. Ein Blick auf den Wecker sagte ihr, dass es schon nach acht war. Aber durch den Spalt zwischen den hölzernen Fensterläden fiel kaum Licht. Und – jetzt wusste sie, was es war – es war kein Vogelzwitschern zu hören. Dabei war seit ihrer Ankunft vor ein paar Tagen hier oben auf der Alm kein Morgen vergangen, an dem sie nicht von den Vögeln geweckt worden wäre. Es war ein völlig anderer Klang als das Gurren der Tauben, die auf der kleinen Piazza San Michele in Venedig um die Brotkrumen kämpften, die ihnen Annes betagte Vermieterin Signora Robbini mit für eine so zierliche Person erstaunlich kraftvollem Schwung des Unterarms hingeworfen hatte.
Stolz und froh können wir die Neuerscheinung von Franziska Hauser verkünden:
Die Gewitterschwimmerin
Franziska Hauser arbeitet, wenn sie nicht schreibt, auch für schreibwerk berlin – jeden ersten Donnerstagabend im Monat unterrichtet sie Kreatives Schreiben im Prenzlauer Berg. Die Schriftstellerin arbeitet auch als Fotografin, hat zwei Kinder und lebt in Berlin.
Der Roman ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie (im weitesten Sinn) autobiographisches Schreiben fiktionalisiert werden kann – ähnlich wie Karl Ove Knausgård musste auch Franziska Hauser ihre Familienmitglieder um das Einverständnis zur Veröffentlichung bitten, allerdings hat sie dafür nicht ihr ganzes Leben riskiert.
Da Franziska eine Fotografin mit viel Fantasie ist, hat sie in einer Art Selfie-Reihe ihre Gefühle beim Schreiben illustriert, die wir in den Text einfügen.
Nach Ihrem Debütroman Sommerdreieck (Rowohlt, 2015) erscheint nun mit Die Gewitterschwimmerin Ihr zweiter Roman, der von Ihrer eigenen Familiengeschichte inspiriert worden ist. Wie ist die Idee zu Die Gewitterschwimmerin entstanden?
Angefangen habe ich mit der Gewitterschwimmerin schon vor Sommerdreieck. Die Gewitterschwimmerin brauchte sieben Jahre. Entstanden ist die Idee aus der Frage, warum meine Mutter so ein Biest geworden war. Ich fing an, in der Vergangenheit zu wühlen und plötzlich fielen mir so viele ungeheuerliche Zusammenhänge auf, die weit auseinander liegende Ereignisse miteinander vernetzten, dass ich anfangen musste, diese Verknüpfungen aufzuschreiben und aufzuzeichnen. Die Geschichte bildete sich von selbst, ich musste nur ihre Grenzen bestimmen und die inner-familiären Helden von den Sockeln werfen, um frei erzählen zu können.
Was hat es mit dem Titel Die Gewitterschwimmerin auf sich?
Die Gewitterschwimmerin ist meine Mutter, die Ich-Erzählerin, die bei jedem Gewitter schwimmen ging, um sich in ihrer überheblichen Todessehnsucht mit den Elementen anzulegen.
Was sind die zentralen Erzählthemen in Ihrem neuen Roman?
Es ist die Geschichte einer trotzigen Familie, die sich nie anpassen wollte, es letztendlich aber doch getan hat.
Pistole – diese Short Short Story ist im Kurs “Speed-Writing” entstanden.
Helga Knocke, ehemalige Lehrerin, lebt in Berlin.
Wenn du das Speed-Writing selbst erleben willst, schreib uns eine Mail
Pistole, das saß
Frank ist wie immer zu spät dran.
Gestern Abend hatte er mit Freunden ausgelassen gefeiert. Er hatte ihnen von seinem Plan erzählt und wie ihn im letzten Augenblick der Mut verlassen hatte. Vielleicht lag es am Alkohol oder an der Angst vor der eigenen Courage. Seine Kumpel hatten böse gestichelt … wie lange willst du noch damit warten? … du weißt doch, sie ist ein harter Brocken … du musst ihr schon die Pistole auf die Brust setzen!
Immer wieder werde ich an meine Zeit beim Fernsehen erinnert, wenn von #MeToodie Rede ist. Aber dann denke ich, nein, vergewaltigt hat dich ja keiner. Tatsächlich bin ich kein Vergewaltigungsopfer, aber es gibt ja noch x andere Bereiche außerhalb des körperlichen, wie Männer ihre Überlegenheit ausdrücken können. Oder hoffen wir: konnten, denn es wäre wirklich an der Zeit, dass diese Zeit vorbei ist. #MeToo sollte also um Dimensionen erweitert werden.
Ein Beispiel, weil wir gerade über Dieter Wedel sprechen: