Skip to main content
Climatehelper.de

Der Besucher – Eine Short Story von Stefan Gross

“Der Besucher” -Diese Short Story ist im Speed-Writing entstanden
Stefan Gross ist Architekt und wohnt in München

Ihr Nachtgeruch hing noch im Zimmer

Ihr Nachtgeruch hing noch im Zimmer, in der Kammer sollte ich besser sagen, denn es war ein sehr altes Haus. Sie war vor wenigen Minuten abgerauscht mit ihrem C3, metallic blau. Termin in Berlin, ich hab‘ vergessen was es genau war. Kommunikationstrainerin… wohl ein Seminar. Ich öffnete das Fenster, ein vorbildlicher Septembertag strömte herein, die Sonne ging im Osten auf, über dem Bruch lag Frühnebel. Die Verheißung der heilen Welt da draußen behütete mich wenigstens heute davor, in ihr unverschämt ungemachtes Bett zurück zu kehren und darüber zu grübeln, wie lange meine Beziehung zu dieser viel zu jungen Frau noch dauern könnte, bevor wir uns ernsthaft beschädigen würden.

Weiterlesen

Themen-Special – exklusiv bei schreibwerk berlin

Themen-Special: Zur Kunst, zum Reisen, zum schnellen Schreiben, zum extremen Denken

Manchmal fällt uns etwas ein. Etwas ganz Besonderes – zu einem Thema, zu einer Saison, um Blockaden zu lösen … Und dann machen wir daraus ein Themen-Special: handgeschrieben, urheberrechtlich geschützt, exklusiv nur bei schreibwerk berlin.

Alle Kurse auf Nachfrage.

Themen-Special
Kunst-Geschichten 1 und 2

Online-Special Kunst-Geschichten

Da wir Kunst lieben, haben die Kunstwissenschaftlerin Dr. Tanja Klemm und ich (Dr. Hanne Landbeck), den Kurs “Kunst-Geschichten” entwickelt. Im ersten Teil geht es um einfache Zugänge zur Kunst und vor allem darum, eigene Worte für hehre Kunst zu finden. Auch lernen Sie, die Angst vor der Kunstbeschreibung kreativ zu nutzen. Wir leiten Sie dazu an, die Brücke zwischen Literatur und Kunst zu bauen und literarische Texte zu schreiben, in denen die Kunst eine Rolle spielt. Inzwischen gibt es Teil 2 dieses Kurses. Er beschäftigt sich mit den Betrachtern von Kunst und bietet ein Kapitel über das Porträt in der Kunst und der Literatur. Schließlich gelangt er über die Landschaftsmalerei bis zu Seelenlandschaften in der Kunst und der Literatur.

Nutzen Sie unseren Service und testen Sie uns eine Woche lang unverbindlich:

 

Weiterlesen

Online-Kurs und Präsenzkurs Kreatives Schreiben

Online- und Präsenzkurs  Kreatives Schreiben

Unsere Kurse zum kreativen Schreiben bieten wir als Online-Kurs und als Präsenzkurs . Die Präsenzkurse finden auf der Freundschaftsinsel in Potsdam und in Chania auf Kreta statt.

Was bedeutet Kreatives Schreiben?

Kreatives Schreiben ist eine Methode, Sie ins Schreiben zu bringen. Wir verstehen das Kreative Schreiben als Aufgabe, Ihre Schriftstellerpersönlichkeit aus Ihnen herauszulocken. Im Kurs gibt es neben vielen Schreibspielen ab Modul 3 die Entwicklung von ProtagonistInnen, die Sie dann am Ende bis zu dem Entwurf einer kompletten Geschichte bringen. Oft haben wir gehört, dass in deutschen Schreibkursen und -gruppen (zu) viel “kritisiert” wird. Wie unsere Vorbilder, die anglophonen Schreibschulen, praktizieren wir Freundlichkeit und suchen nach dem Positiven und Ausbaufähigen in den Texten. Immer entdecken wir Möglichkeiten, die Texte und Ideen weiter zu entwickeln. Die anglophone Tradition des creative writing, des kreativen Schreibens arbeitet sehr effektiv. Viele Lehrbücher aus dem englischsprachigen Raum gehen pragmatisch vor, und das lieben wir. Der Aufbau Ihrer Schriftstellerpersönlichkeit ist unser Ziel.

Wir sind zwar ein kleines Unternehmen, aber ganz groß darin, Sie in Ihrer Schreiblust zu stärken. Testen Sie uns doch einfach und unverbindlich:

Weiterlesen

Eine Reise in die Arktis – von Helga Knocke

Dieser Bericht ist in dem Online-Special “Schreib&Reise” im Sommer 2017 entstanden und führt uns in die Arktis.
Helga Knocke, ehemalige Lehrerin, lebt in Berlin

 

Ich wollte eine Reise ans Ende der Welt  machen

Freitag, 13. Juli 2012

Liebe Vera,

sicher erinnerst du dich noch an meinen sechzigsten Geburtstag, den ich – ich war gerade mal vier Jahre in Berlin – im großen Freundeskreis gefeiert habe. Damals war es mir ein Bedürfnis, mein altes und mein neues Leben zusammenzuführen, mit Menschen, die mich in meinem Leben begleitet haben, ein großes Fest zu feiern. Als mein fünfundsechzigster anstand, war mir nach etwas ganz Anderem, ich wollte mir selbst einen Wunsch erfüllen, den ich schon eine Weile mit mir herumtrug. Ich wollte eine Reise ans Ende der Welt machen, weit in den Norden, so weit, wie man mit einem Schiff kommen kann, bis an die Packeisgrenze, ins Reich der Eisbären und Polarfüchse.

Weiterlesen

Beitrag zum Wettbewerb “Notizbuch” von Maria Unger

Maria Unger ist ehemalige Lehrerin und lebt in Bayern. Notizbuch führt sie quasi schon immer

Notizbuch 4 2017 – 08 – 29

Gedanken einer älteren Frau
ihren Umgang das Notizbuch betreffend

Eine Wolkenguckerin

Vor Jahren hat die Tochter der Mutter ein wunderschönes Buch geschenkt, SKYWRITING journal . Sie weiß nämlich, dass die Mutter eine Wolkenguckerin ist, dass sie manchmal Geschichten schreibt und noch öfter Geschichten liest. Aber Lesetexte enthält das Buch nicht, die Seiten sind nicht durchnummeriert, sondern über jede Doppelseite erstreckt sich ein Foto von Wolkenmassen, von Landschaften, die sich unter einem breiten Himmel ausdehnen, oder von Nebelschwaden, die Berge einhüllen. Krähen sitzen auf einem Kabel im blassen Abendlicht, ein gleißender Blitz zuckt aus einer Wolke, eine kaum sichtbare, schwach gekräuselte Linie trennt Himmel und Wasser. Überall viel freie Fläche, Wolkenweiß, Meeresblau und Nebelgrau.

Weiterlesen

Self Publishing – Ein Erlebnisbericht von Christine Klinger

Self Publishing – eine gute Alternative

Dieser Bericht von Christiane Klinger räumt mit Vorurteilen auf, die viele gegen den Self Publishing hegen. Der Selbstverlag ist natürlich kein eigener Verlag, sondern nennt sich BoD (Books on demand) oder tredition. Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten zum Self Publishing. Nutze sie!

Christine Klinger, geboren 1972, lebt in Winterthur, wo sie als PR-Beraterin und Autorin tätig ist.

“Bücher von Selbst-Publishing-Verlagen lese ich nicht”

„Kurzgeschichten und Bücher von Selbst-Publishing-Verlagen lese ich nicht“, sagte mir eine Buchhändlerin unumwunden, als ich sie bat, mein Buch in ihre Präsentation von Neuerscheinungen aufzunehmen. Das war hart, aber ehrlich – und leider kein Einzelfall. Auch wenn man vielerorts liest, dass Self-Publishing an Bedeutung gewinnt und es immer wieder einzelne Erfolgsstorys von Self-Publishing-Autoren gibt, so ist meine Erfahrung: Als noch unbekannte Self-Publishing-Autorin ist man immer noch das letzte Glied in der Nahrungskette der Buchbranche. Deshalb kann ich nur dies raten: Steckt für jede Stunde, die ihr ins Schreiben investiert habt, mindestens nochmals so viel Zeit in die Werbung. Glaubt an euch selbst und an euer Buch und lasst euch nicht unterkriegen.

Weiterlesen

Wie ich einen Roman schrieb – von Jack Lund

Wandlung: Von den Schwierigkeiten des Schreibens und Lebens

Wandlung in vielfältiger Form: Von Mann zu Frau, von Wissenschaftler zu  Autor: Beitrag von Jack Lund. Das Pseudonym hat sich die Autorin gegeben, als sie noch eine Frau war und ein Mann werden wollte. Über die Transformation schrieb der trans Autor einen Roman

Über den Wolken – eine Wandlung

Die Wandlung begann im Februar 2014 mit einem Themen-Special von schreibwerk berlin. „Extremdenken“ nannte es sich, und aus verschiedenen persönlichen Gründen erschien mir der Titel als passende Herausforderung für meine damalige Situation. Im Kurs entstanden die zwei Hauptfiguren meines ersten Romans, ÜBER DEN WOLKEN, der chaotische Mediziner und Transmann Joshua und der (zunächst) pflichtbewusste Bundewehrpilot Jacob.

Feedback war ermutigend

Das Feedback meiner zahlreichen Mitschreibenden war sehr ermutigend – dafür danke ich Euch ganz herzlich! Ihr habt mich ermutigt, von Anfang an das ganz große Ziel, meinen ersten Roman, ins Auge zu fassen. Wandlung

Erste Plotideen entwickelten sich im Kursabschnitt „Extreme Handlung“, dann musste ich das Projekt aus beruflichen Gründen für zwei Monate auf Eis legen. Aber die Schreibwut hatte mich gepackt, ich wurde immer unzufriedener, bis mich meine bessere Hälfte entnervt drängte, doch endlich wieder zu schreiben – ich sei sonst unerträglich.

Weiterlesen

Das Notizbuch als Rückgrat der Literatur

Das Notizbuch

Führen Sie ein Notizbuch! Notieren Sie alles, was Ihnen auffällt: Wenn Sie jemanden sehen, der besonders wirkt, wenn Sie eine Idee haben, wenn Ihnen etwas Besonderes widerfährt. Selbst wenn Sie aktuell nicht klar ist, wofür Sie das brauchen: tun Sie es. Das Notizbuch ist eine Fundgrube. Für alle Literaten. Für jene, die biographisch schreiben ebenso wie für alle anderen Autoren.

Zugleich schärfen Sie beim genauen Beobachten Ihren Blick für die Dinge, die beim Schreiben oft wesentlich sind: Für Detail. Sie können natürlich auch ein digitales Notizbuch führen. Da können Sie Fotos und Text miteinander kombinieren, Sie können auf iPads auch mit einem Stift zeichnen.

Weiterlesen